Der Obst- und Gartenbauverein Ast setzt auf seine bewährte Führung: In der Jahresversammlung im Pfarrheim bestätigten die Mitglieder Martina Ried als Vorsitzende, Caroline Stautner bleibt ihre Stellvertreterin.
Ried blickte auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück. Der Osterbrunnen fiel im vergangenen Jahr noch etwas sparsam aus, im Frühjahr standen aber wieder mehrere Veranstaltungen auf dem Programm. Neben der Frühlingswanderung mit den Kindern am Perlsee und der erfreulich gut besuchten Pflanzentauschbörse war besonders der Ausflug zum Boierhof in Willmering ein Erlebnis. Auch das Hausbaumprogramm des Landkreises fand wieder guten Zuspruch, so dass der OGV wieder zahlreiche Bäume ausliefern konnte. Auch an der Friedhofspflege und am Kräuterbuschenbinden beteiligten sich die Mitglieder.
In der Vorausschau bat Vorsitzende Martina Ried wieder um Unterstützung. Bei der Friedhofspflege wird ein Schwerpunkt nach Abschluss der Arbeiten am neuen Friedhof liegen. Im Sommer finden Vorträge zum Thema Suppengrundstock und Kräuterverwendung statt. Auch dieses Jahr werden vom Landkreis wieder Bäume ausgegeben. Es liegt eine Auswahlliste mit Obstbäumen und Laubbäumen vor, bei Bedarf kann man sich bei der Vorstandschaft melden. Die Ausgabe der Bäume erfolgt dann in den Allerheiligenferien. Auch Samen für die Anlage von Blühflächen in den Gärten stehen wieder zur Verfügung.
Im Anschluss an den offiziellen Teil der Vereinsführung schaute Caroline Stautner in einem kurzweiligen und anschaulichen Vortrag den Störchen des Schwarzachtals ins Nest. Pünktlich zum Erscheinen der ersten Störche informierte sie über die bevorzugte Nahrung der Störche, ihre Nesttreue und das Zugverhalten.
Der Horst in Ast ist seit 2021 von einem Storchenpaar mit Nachwuchs besetzt. Davor war die extra bei der Sanierung des Kirchendaches angefertigte Nestkonstruktion jahrelang verwaist. Nun kehren 2023 schon zum dritten Mal Störche in das Nest zurück. Auch die Horste in Tiefenbach am Russenbräu, in Waldmünchen am Taubert-Kamin, in Schönthal am Kloster und in Rötz am Fürstenkasten sind regelmäßig besetzt. Im vergangenen Jahr brütete sogar am Trafohäuschen in Döfering ein Pärchen. Im Gegensatz zu den ersten Störchen am Aster Kirchendach, die 2021 erst im Juni Nachwuchs hatten, waren die Störche vergangenes Jahr vier Wochen früher dran. Drei junge Störche konnten im August den Flug in den Süden antreten. Und auch in diesem Jahr haben wieder zwei Störche den Horst am Kirchendach bezogen und sind eifrig am Nestbau.
Nächste Termine
Am Donnerstag, 13. April, Frühlingswanderung der Klapperstörche am Bleschenberg ab 14.30 Uhr.
Am Samstag, 6. Mai, findet um 15 Uhr die Frühjahrstauschbörse im Pfarrhofgarten statt.
Am Samstag, 13. Mai, sind alle Kinder zum Backen der Muttertagstorten ins Pfarrheim eingeladen.
Die Uhrzeit wird noch in der Presse bekanntgegeben.
Ausleihe von Geräten
Gartenhacke, Vertikutierer und Häcksler können bei Familie Zwicknagl am Fischerberg in Kritzenast 2 ausgeliehen werden. Info unter Telefon 09978 3921948.
Die Kaffeemaschine kann für Mitglieder kostenlos ausgeliehen werden. Auskunft und Abholung bei Caroline Stautner, Ast 69, Telefon 09972 4290.
Neuwahl
Vorsitzende: Martina Ried
Stellvertreterin: Caroline Stautner
Kassenwartin: Andrea Zwicknagl
Beisitzer: Tanja Killermann, Stefan Ruhland, Rosmarie Eiber und Isabella Ederer-Ruhland
Kassenprüferinnen: Karolina Schön und Waltraud Eiber
Gerätewart: Stefan Zwicknagl
Chamer Zeitung, 15.04.2023