Die Kindersegnung am “Fest der Unschuldigen Kinder” ist eine alte Tradition. Viele Kinder waren mit ihren Eltern in die Aster Pfarrkirche gekommen, um den Segen zu erhalten. Weil Ruhestandspfarrer Raimund Arnold erkrankt war, übernahm Religionspädagogin Stephanie Mauerer die Segnung der jungen Christinnen und Christen.
Zusammen mit ihren Eltern haben viele Kinder aus der Pfarrei Ast am Heiligabend den Geburtstag Jesu Christi gefeiert. In einem Krippenspiel erfuhren sie, was sich damals in jener Heiligen Nacht im Stall von Bethlehem zugetragen hatte. Der Kinderchor unter Leitung von Stephanie Mauerer umrahmte die Krippenfeier musikalisch.
Weihnachten soll die Menschen wieder dazu bringen, die Not der Mitmenschen zu sehen. Dazu rief Pfarrer Raimund Arnold in der Christmette in Ast auf. Gerade die Überflutung durch Flüchtlinge aus Ländern, wo Terror und Krieg herrsche, rufe uns auf, sich auf die Seite derer zu stellen, die Hilfe brauchen: “Dann haben wir den Sinn von Weihnachten verstanden.”
Der Pfarrgemeinderat Ast hat die Senioren der Pfarrei zu einer vorweihnachtlichen Besinnung ins Pfarrheim eingeladen. Dazu gab es Punsch und Stollen und die Kinder der Pfarrei führten ein Krippenspiel auf. Als kleines Weihnachtsgeschenk überreichten Mitglieder der Pfarrgemeinderats Päckchen an die Senioren. Den Nachmittag umrahmte der neu gegründete Kinderchor unter der Leitung von Stephanie Mauerer.
“Sing ma mitanand af Weihnachten zua” - unter dieser Aufforderung sind die vielen Zuhörer am vierten Adventssonntag dem Aster Kirchenchor gefolgt. Die Sänger unter der Leitung von Lissa Laubmeier hatten in die Aster Wallfahrtskirche eingeladen, um sich gemeinsam mit adventlichen Weisen auf die Geburt Christi vorzubereiten. Bei diesem Adventskonzert wirkten außerdem die Waldmünchner Saitenmusi und die Bläsergruppe um Hans Braun mit. Petra Ackermann und Michael Urban trugen besinnliche Texte in Mundart vor.
Auch dieses Jahr, lud der Frauenbund Ast seine Mitglieder zur Adventsfeier in das Pfarrheim ein. Vorsitzende Christina Wutz begrüßte dazu 40 Mitglieder, Pfarrer Häupl und Pfarrer Arnold, sowie die Waldmünchner Saitenmusi, die heuer wieder musikalisch stimmungsvoll und mit besinnlichen Texten den Abend gestaltete.
Zu einem gemütlichen Bastelnachmittag in der Adventszeit trafen sie die Klapperstörche Ast. Die Gruppenleiterinnen hatten verschiedene weihnachtliche Bastelobjekte ausgesucht, die die Kinder nachgestalten durften. Bei allen war ein Weihnachtmann-Türkranz aus Wattepads die erste Wahl. Nach erfolgreicher Arbeit ließen sich die Klapperstörche Punsch und Süßigkeiten schmecken, die der Nikolaus noch für sie vorbei gebracht hatte.
Den Sonntagsgottesdienst zum zweiten Advent haben in der Wallfahrtskirche "Zu unserer lieben Frau" Schüler aus der Pfarrei Ast und die Kinder, die die Landkreismusikschule besuchen, musikalisch mitgestaltet.
In der Wallfahrtskirche in Ast haben am Sonntag vier Kinder die Taufe empfangen.
Die Abbildung der Krippe in der Aster Wallfahrtskirche kann man ab sofort als Karte haben. Betty Krapfl hat die Krippe fotografiert und dann Weihnachtskarten mit den verschiedenen Szenen gemacht. Die verstorbene OGV-Vorsitzende Irene Feiner hatte die Adventskrippe mit viel Liebe gestaltet. Die Karten liegen in den Kirchen Ast, Spielberg und Untergrafenried aus. Die Karten können auch bei Betty Krapfl unter Tel. 09972 8947 bestellt werden. Der Erlös kommt der Kinderkrebshilfe zugute.
Text und Foto: Bucher
Die Kinder aus der Pfarrgemeinde Ast haben sich im Pfarrheim zur Bastelstunde getroffen. Unter Anleitung einiger Erwachsener fertigten sie Geschenkanhänger für Weinflaschen. Auch Ruhestandspfarrer Raimund Arnold ließ es sich nicht nehmen und schaute vorbei. Den Wein bekommen die Senioren beim Seniorennachmittag am kommenden Sonntag als Weihnachtsgeschenk.
Text und Foto: Bucher
Zahlreiche Kerzen und Windlichter haben den Besuchern des Aster Adventsmarkts den Weg ins Pfarrheim gewiesen. Im Pfarrgarten sorgte eine kleine Holzbude für weihnachtliches Ambiente. In der Luft lag der Duft von Glühwein und Bratwürstln. Mit adventlichen Weisen und weihnachtlichen Klängen eröffnete der Aster Kirchenchor unter der Leitung von Lissa Laubmeier traditionell den Adventsmarkt und stimmte auf die stade Zeit ein.
Am Freitag findet der traditionelle Adventsmarkt im Pfarrheim statt. Auch heuer haben die Männer im Vorfeld Metall-, Holz- und Flechtarbeiten hergestellt, sowie frisches Tannenreisig besorgt. Viele fleißige Frauen haben bereits Gestecke und weihnachtliche Dekoration gebastelt. Es wurden Advents- und Türkränze gebunden und man darf gespannt sein, welche Kunstwerke der Frauenbund unter der Leitung von Christina Wutz diese Woche noch anfertigt. Die Auswahl wird wieder groß sein.
Am Christkönigsfest, dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, wurde Andreas Heimerl in einer feierlichen Messe in die Ministranten-Gemeinschaft aufgenommen. Mit den Ministranten und Pfarrer Raimund Arnold zog er in die Kirche ein. Die Pfarrgemeinde feierte an diesem Tag auch den Tag des kirchlichen Ehrenamtes und gedachte aller, die sich in irgendeiner Weise in den Dienst um die Pfarrei eingebracht hatten.
Am Gedenktag der heiligen Elisabeth von Thüringen, feierte der KDFB Ast den Namenstag der Patronin des Frauenbundes mit einem Gottesdienst, den Stadtpfarrer Wolfgang Häupl und Ruhestandspfarrer Raimund Arnold zelebrierten. In Liedern und Worten wurde das Leben der hl. Elisabeth, die in Armut und selbstloser Hingabe für Bedürftige und Kranke lebte, betrachtet.
Ein Mahn- und Gedenktag ist der Volkstrauertag. Dieser solle zu Verständigung, Freiheit und Frieden aufrufen, sagte Pfarrer Raimund Arnold beim Sonntagsgottesdienst. Dabei gedachte der Geistliche aller Opfer der Kriege, des Terrors und der Grausamkeit der Menschen gegen Menschen. “Wenn wir hineinschauen in unser Jetzt, bestimmen Gewalt, Gegengewalt, Terror und Krieg unser Leben. Auch in Zukunft wird es Menschen geben, die Gewalt verbreiten und Menschen unterdrücken und ausbeuten werden”.
Die Kinder der Pfarrei Ast haben in einer kleinen Feier des heiligen Martin gedacht. “Martin war ein besonderer Mann”, sagte Stadtpfarrer Wolfgang Häupl über den Heiligen. Er hatte ein großes Herz, deshalb hätten ihn die Menschen nicht vergessen. Auch heute gebe es Menschen, die in Not sind und Hilfe brauchen. Sankt Martin sei ein Vorbild an Nächstenliebe.
“Was Gott verbunden hat, das soll der Mensch nicht trennen.” An diesen Auftrag aus dem Evangelium haben sich die Ehejubilare der Pfarrei Ast gehalten. Gott habe ihnen dazu die notwendige Kraft gegeben, sagte Stadtpfarrer Wolfgang Häupl beim Dankgottesdienst in der Aster Wallfahrtskirche. Nach dem Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderat die Ehejubilare in den Pfarrhof zu einem kleinen Sektempfang mit Imbiss ein.
Unter den Segen Gottes hat Pfarrer Raimund Arnold das LichtKlangArt-Studio von Stephanie Mauerer gestellt. Zugleich sind Mauerers Praxisräume auch ihr neues Zuhause. Nach fast 13 Jahren ist die gebürtige Asterin in ihren Heimatort zurückgekehrt und eröffnete ihr LichtKlangArt-Studio. Mauerer ist Religionspädagogin, Klangtherapeutin und Gestaltungspädagogin.
Den ganzen Sommer über waren auf dem Gartenfeld der Klapperstörche Ast verschiedene Gemüse herangewachsen. Nun, im Herbst, war es Zeit sie zu ernten und zu verarbeiten. Brigitte Stautner half den Kindern und Jugendlichen dabei und bereitete mit ihnen eine richtig natürliche und leckere Mahlzeit zu.
Der OGV Ast hat die Förderung der Landespflege, den Erhalt unserer schönen Kulturlandschaft sowie der menschlichen Gesundheit als Programmgrundsätze. Einen Beitrag dazu soll die regelmäßige Obstbaumaktion für den OGV-Nachwuchs leisten. So hatte man sich vor ein paar Jahren entschlossen, die Kinder der OGV-Mitglieder mit einem eigenen Obstbaum oder Beerenstrauch zu beschenken.
Der Frauenbundbezirk Furth im Wald/Hohenbogenwinkel lud am 15. Oktober nach Ast ein zur Bibelwanderung mit dem Thema “Mein Gott, wie schön ist deine Welt”.
An dem sonnigen Samstagnachmittag machten sich 40 Frauen der Zweigvereine Furth, Arnschwang, Ränkam, Gleißenberg, Neukirchen b. Hl. Bl., Waldmünchen und Ast zusammen mit dem Geistlichen Beirat des Bezirks, Dekan Richard Meier, und dem Geistlichen Beirat des KDFB Ast, Stadtpfarrer Wolfgang Häupl, miteinander auf den Weg.
Die Gruppenleiterinnen der Klapperstörche freuten sich sehr, dass so viele Kinder zur Kartoffelernte gekommen waren. Mit der Hand hatte Sepp Eiber das gesamte Feld so weit vorbereitet, dass die Kinder direkt anfangen konnten die Kartoffeln in der Erde zu suchen und zu ernten. Dafür bedankten sich Martina Ried und alle Klapperstörche mit einem Brotzeithund bei ihm. Weil die Arbeit so hungrig gemacht hatte, musste der Hund leider vor der Übergabe schon seinen Schwanz lassen. Zum Glück hatte Hannelore Koch für die Kinder auch noch Süßes mitgebracht und so ließ es sich am Kartoffelfeld schon aushalten.
“Grazie, merci, spacibo”: In mehreren Sprachen haben die Aster Schüler Gott gedankt. Am Erntedankfest zeigten sie sich dem Herrn gegenüber für die Früchte des Feldes und die Gaben der Erde erkenntlich.
Zwei Jahre hat Gertraud I. als Aster Weinkönigin regiert. Am Sonntag endete ihre Amtszeit. Die Spannung war groß, als Stadtpfarrer Wolfgang Häupl beim Weinfest des Kirchenchors zur Krönung der neuen Aster Majestät schritt. Schließlich lüftete der Geistliche das Geheimnis: Wolfgang Laubmeier ist der neue Aster Weinkönig. Als Wolfgang I. wird er die kommenden zwei Jahre regieren.
Die Pferdewallfahrt von Waldmünchen nach Ast ist gelebtes Brauchtum. Mit ihrem Wallfahrtsritt bewahren die Reiter eine jahrhundertealte Tradition. Die Pferdewallfahrt ist ein Beleg für die Frömmigkeit der Menschen.
Zur letzten Aktion in den Ferien, einer Nachtwanderung, trafen sich 40 Wanderfreunde am Pfarrer-Arnold-Platz, ausgerüstet mit den tollsten Taschenlampen. Ziel war die Albernhofer Mühle. Dort brannte bereits das Lagerfeuer der Familie Wutz. Da Wandern durstig und hungrig macht, hat die Familie Wutz Sorge getragen, dass alle satt zurückgehen konnten.
Der Ausflug der Senioren der Pfarrgemeinde Ast führte nach Zandt zur Großimkerei Weiß mit dem “Kleinsten Bienenmuseum der Welt”. Dort erwartete die Senioren bereits Thomas Weiss, Imkermeister und Botschafter des Landkreises Cham. In humorvoller Weise führte Weiß die Senioren in die Geheimnisse der Imkerei ein. Den Abschluss des Ausflugs machte eine Brotzeit im “Wirtshaus zum Bräu”.
Die Fahrt zum Erlebnispark bei St. Englmar (im Rahmen der “Aktion schöne Ferien”) war für die teilnehmenden Kinder und ihre Eltern ein großes Erlebnis. Auf der Hinfahrt mit dem Pfeifer-Bus wies Pfarrer Raimund Arnold immer wieder auf Sehenswürdigkeiten hin. In St. Englmar wurden sofort die Tickets für diverse Rodelbahnen und die Achter- sowie Rutschbahnen erworben; dann verteilten sich die Kinder auf die Anlagen.
Am Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel (Mariä Himmelfahrt) feiert die Aster Pfarrgemeinde den Namenstag ihrer Kirche. Im Gottesdienst wurden die Kräuterbuschen gesegnet. Wie in jedem Jahr machte sich an diesem Tag eine Wallfahrergruppe aus Waldmünchen, unter ihnen Stadtpfarrer Wolfgang Häupl, auf den Weg nach Ast, um den Gottesdienst mitzufeiern. Pfarrer Raimund Arnold und Stadtpfarrer Häupl zelebrierten den Gottesdienst zu Ehren der Mutter Gottes am großen Frauentag, den der Aster Kirchenchor unter der Leitung von Lissa Laubmeier musikalisch gestaltete. Diakon Alfons Eiber trug das Evangelium vor.
Wer möchte nicht einmal schnell zwei Tage dem Alltag entfliehen und einen Kurztrip in einer europäischen Metropole verbringen? Der Frauenbund Ast setzte diese Idee um und startete für ein Wochenende nach Wien, in die bevölkerungsreichste Großstadt Österreichs.
Mit der Spendung des Firmsakramentes durch Weihbischof Dr. Josef Graf haben 89 junge Menschen aus den Pfarrgemeinden Ast, Waldmünchen-Herzogau und Geigant nicht nur die Gabe des Heiligen Geistes empfangen, sie haben auch gleichzeitig die Aufgabe übertragen bekommen, als mündige Christen ihren Glauben zu bezeugen, mit Gott in Verbindung zu bleiben und als katholische Christen zu leben.
Seit ältester Zeit feiern Christen den längsten Tag des Jahres. Auch die Pfarrgemeinde Ast hat am Freitagabend nach alter Tradition haben zum Gedenken an die Geburt Johannes des Täufers das Johannifeuer entzündet. Zahlreiche Dorfbewohner hatten sich deshalb auf der Wiese hinter dem Feuerwehr-Gerätehaus eingefunden, um beim Entzünden des Johannifeuers dabei zu sein. Auch heuer hatte der Pfarrgemeinderat alle nötigen Vorbereitungen zur Johannifeier, bei der auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt war, in die Hand genommen.
Ein Fest steht und fällt mit dem Wetter. Nicht zu heiß und nicht zu kalt soll es sein. Und auf gar keinen Fall sollte es regnen. Das wünscht sich die Feuerwehr Schäferei/Kümmersmühle für ihr 125-jähriges Gründungsfest, das die Wehr vier Tage lang, vom 1. bis zum 4. Juli, feiern möchte.
Der Katholische Frauenbund Ast ist ein Mosaikstein im bunten Bild der Pfarrgemeinde. Ohne ihn würde das Bild unvollständig sein, sagte der Geistliche Beirat des KDFB-Bezirk Furth im Wald, Dekan Richard Meier, bei der 50. Geburtstagsfeier des Aster Zweigvereins. Auch Bürgermeister Markus Ackermann bezeichnete den Aster Frauenbund als eine Perle, ohne die die Kette von Ast lückenhaft sei.
Unverblümt und bewegend ehrt der Oberpfälzer Olaf Unverzart in einem besonderen Fotobuch seine 100-jährige Großmutter. “Hundert” zeigt den Alltag einer freundlichen alten Dame. Eine wunderbare Geschichte über das Altwerden und das Leben .........
>> Mittelbayerische Zeitung, 13.06.2016
Beim Katholischen Frauenbund Ast steht am Sonntag ein großes Fest an: Er feiert seinen 50. Dieses Jubiläum begeht der Zweigverein mit einem Gottesdienst und einem Empfang im Pfarrheim. Mit ihrer Stellvertreterin und Mitgliedern des Vorstandsteams hat Vorsitzende Christina Wutz eine Festschrift zusammengestellt, die das Vereinsleben der vergangenen 50 Jahre dokumentiert. Diese werden auf einer Fotowand - im bekannten Frauenbund-Blau, im Pfarrheim zu sehen sein. Leider, so Wutz, existieren aus den Gründerjahren fast keine Fotos, was sehr schade sei.
In der Wallfahrtskirche “Zu unserer lieben Frau” in Ast hat am Sonntag das erste Kind der Eheleute Sandra und Stefan Schuster das heilige Sakrament der Taufe empfangen. Pfarrer Raimund Arnold taufte das jüngste Mitglied in der Gemeinschaft der katholischen Kirche auf den Namen Valentin Stefan Georg.
Vergangenen Samstag rührten die Klapperstörche im Pfarrheim Frischkäse und weitere Zutaten mit Muskelkraft zu einer leckeren Masse zusammen. Den Tortenboden der Konditorei Dirnberger Schönthal belegten sie nach eigenem Geschmack mit von Martina Ried bereits angedickten Kirschen oder Erdbeeren. Mit Hilfe eines Tortenrings verteilten die Kinder- und Jugendlichen die Creme auf den Früchten und strichen sie glatt. Zum Schluss dekorierte jeder Klapperstorch seine Torte aufwändig.
Am vergangenen Samstag durften die Klapperstörche Ast ein Vatertagsgeschenk gestalten. Viele Kinder- und Jugendliche waren der Einladung von Sibylle Nagler gefolgt und nach Engelmannsbrunn in Irene Feiners Künstlerwerkstatt gekommen. Sibylle zeigte den Klapperstörchen die riesige Auswahl an Stoffdruckstempeln und erklärte genau, worauf es beim Stoffdruck ankommt.
Heuer ist es 70 Jahre her, dass unzählige Menschen ihr Zuhause verlassen mussten. Nur das Nötigste durften sie mitnehmen, denn es blieb kaum Zeit. So hat Stadtpfarrer Wolfgang Häupl bei der traditionellen Messe in Grafenried die Situation nachgezeichnet, in der die Menschen nach Kriegsende von jetzt auf gleich aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Es sei gut, dass nach der Grenzöffnung, die damaligen Bewohner von Grafenried, Anger, Seeg und Haselberg wieder zu ihren Wurzeln zurückkommen könnten und in den Grundfesten der St. Georgskirche Gottesdienst feiern dürften.
“ Bei jedem Flüchtling, den wir treffen, sollen wir nicht denken, schon wieder einer, sondern: Schön, dass Du überlebt hast”: Dr. Stefan Deutsch zitierte Professor Brisch, als er die Bilder von überfüllten Flüchtlingsbooten, ertrunkenen und flüchtenden Menschen sah. Auf Einladung der MMC Ast sprachen Deutsch und seine Frau Lisa über die Begleitung von Flüchtlingen in Waldmünchen.
Für drei Mädchen und einen Buben aus der Pfarrei Ast war der vergangene Sonntag ein besonderer Tag gewesen, auf den sie sich lange vorbereitet hatten.
“Und siehe: Es war gut.” Unter diesem Motto stand die Liedertankstelle, wozu der Aster Frauenbund ins Pfarrheim eingeladen hatte. Eine Gruppe begeisterter Sängerinnen und Sänger fand sich zu dem Abend mit Dipl. Religionspädagogin Stephanie Mauerer ein.
Am Samstag trafen sich die vier Aster Erstkommunikanten: Andreas Heimerl, Nicole Janker, Anna Höcherl und Joleen Decker mit Pfarrer Arnold und Sabine Höcherl am Wouznhof in Spielberg zum Brotbacken.
Der Ausflug der Senioren der Pfarrgemeinde Ast stand unter dem Motto: “Wir lernen unseren Landkreis näher kennen”. Das Ziel war die Kirche St. Marien in Walting.
Unter dem Motto „Schnell und guat“ lud der Frauenbund Ast zu einem Kochabend mit der Hauswirtschaftsmeisterin Brigitte Stautner in ihre „Lernküche“ in Schäferei ein.
Der Frauenbund Ast lud seine Mitglieder samt Familie zu einem Besuch der Sternwarte in Dieterskirchen ein. 21 Erwachsene und 11 Kinder fanden sich am Mittwoch um 20.00 Uhr bei der Sternwarte ein, um einen Einblick ins Weltall zu erhalten. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Die Kindergruppe erlebte zuerst eine kindgerechte Planetariumsführung, dann einen kürzeren Vortrag und abschließend ging es ins andere Gebäude zur Beobachtung des Nachthimmels im Teleskop.
Die "Klapperstörche Ast" trafen sich an zwei Vormittagen in den Osterferien. Beim ersten Treffen sollte aus Gips und Wasser ein Osternest entstehen. Jedes Kind blies dafür einen Luftballon auf und belegte ihn mit Gipsbindenstücken. Damit man die entstandenen Gipseier später mit Süßigkeiten füllen konnte, ließen alle Bastler ein großes Loch an einer Seite offen. Nach einer kurzen Verschnaufpause, in der die Nester trockneten, bedruckten die Kinder und Jugendlichen die weißen Eier mit Hilfe von Watte und Wäscheklammern.
In der Wallfahrtskirche “Zu unserer lieben Frau” in Ast hat am Ostersonntag das erste Kind der Eheleute Heike und Josef Ruhland - ein gebürtiger Untergrafenrieder - das heilige Sakrament der Taufe empfangen. Pfarrer Raimund Arnold taufte das jüngste Mitglied in der Gemeinschaft der katholischen Kirche auf den Namen Elias Jeshua. Nachdem die Eltern die Taufe für ihren Sohn erbeten hatten, betonte der Geistliche, dass mit der Taufe ein Leben im Glauben einhergehe.
Gemeinsam mit den Gläubigen feierte Pfarrer Raimund Arnold die Nacht aller Nächte - die Osternacht. Das “Lumen Christi” ist der Wendepunkt von der Dunkelheit zum Licht. Die Osternachtsfeier begann mit dem Entzünden und der Segnung des Osterfeuers. Anschließend entzündete Arnold die Osterkerze. Mit den Ministranten zog er mit der brennenden Kerze in die dunkle Pfarrkirche ein.
Zu einer Kreuzfeier in kindgerechter Form hatte Pfarrer Raimund Arnold die Gläubigen und die Firm- und Kommunionkinder am Karfreitagvormittag in die Pfarrkirche eingeladen. “Am Karfreitag, dem Trauerfeiertag, betrachten wir die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu Christi”, erinnerte der Geistliche in seinen einführenden Worten. Heute wolle man zusammen mit den Firm- und Kommunionkindern sieben Stationen des Kreuzwegs gehen.
Mit dem Palmsonntag beginnt die wichtigste Woche im Kirchenjahr, die Heilige Woche. An diesem Tag begleiten die Gläubigen Jesus beim Einzug in Jerusalem. Der Palmsonntag ist für Jesus ein Weg mit Höhen und Tiefen in der doppelten Bedeutung. Heute, so Pfarrer Raimund Arnold, wolle man den Weg mit Jesus nachgehen.
Am Freitag haben sich fast 20 Frauen des KDFB im Pfarrheim eingefunden, die alle gut gelaunt und mit Eifer ca. 200 Palmbuschen bastelten. An mehreren Tischen wurden in verschiedenen Arbeitsgängen die bunten Büschel gefertigt, die am Palmsonntag vor dem Gottesdienst verkauft werden.
Die ganze Woche über hatten die “Klapperstörche” zu tun, um die vielen Einzelteile des Osterbrunnens vorzubereiten. Von den Christbäumen der Pfarrkirche mussten zuerst kleine Zweige abgeschnitten werden, damit sie anschließend von Hannelore Koch und Rosi Eiber an große und kleine Bögen gebunden werden konnten.
Die Kommunionkinder und Firmlinge der Pfarrei Ast haben einen Kinderkreuzweg gestaltet. Dazu versammelten sie sich vor der Osterkrippe in der Pfarrkirche.
In der Pfarrei Ast sind am Sonntag die Küchen kalt geblieben. Nach dem Sonntagsgottesdienst hat der Pfarrgemeinderat alle Gläubigen zum Fastenessen in den Alten Pfarrhof eingeladen.
Der Katholische Frauenbund Ast hatte zu einem Besinnungstag mit dem Thema Fastenzeit im Zeichen der Barmherzigkeit eingeladen. Dazu konnte Stadtpfarrer Holger Kruschina aus Roding als Referent gewonnen werden.
Auch viele Frauen aus Waldmünchen hatten sich dem Aster Frauenbund angeschlossen.
Die Mitglieder des OGV trafen sich zur Jahreshauptversammlung im alten Pfarrhof. Vorsitzende Irene Feiner konnte 40 Mitglieder begrüßen, darunter Ruhestandspfarrer Raimund Arnold sowie Fachberaterin Renate Mühlbauer und Bürgermeister Markus Ackermann.
Der Frauenbund Ast hatte zum Weltgebetstag ins Pfarrheim eingeladen. Rund um den Erdball feierten die Menschen an diesem Freitag den von christlichen Frauen aus Kuba verfassten Gottesdienst. Der deutschsprachige Titel des Weltgebetstages 2016 lautete: "Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf".
Die Gruppenleiterinnen der OGV Kindergruppe „Klapperstörche Ast“ freuten sehr, als sie so viele Kinder und Jugendliche im Pfarrheim begrüßen durften. Sie waren, teils von tatkräftigen Müttern begleitet, gekommen um aus Weiden eine dekorative Schnecke für den Garten zu binden.
Das diesjährige Kinderbibelwochenende (KiBiWo) in St. Stephan, das erstmals gemeinsam mit Teilnehmern aus der Pfarrei Ast stattfand, stand unter dem Motto “Jesus - unser Lichtblick”. Knapp 100 angemeldete Kinder aus der Pfarreiengemeinschaft befassten sich am Samstagvormittag in neun Gruppen mit ihren Gruppenleiterinnen intensiv mit Jesus und seiner frohmachenden Botschaft.
Jedes Jahr in der Fastenzeit lädt der Aster Kirchenchor zur “Nacht der Lichter” ein. Die Nacht der Lichter hat ihren Ursprung in den Gebetsgottesdiensten der Gemeinschaft der Brüder von Taizé.
Kennzeichen dieser Andacht sind kurze biblische Texte sowie eine Zeit der Stille. Getragen wird das Gebet von den Taizé-Gesängen, die mit ihrem meditativen Charakter die Sänger und Betenden zur Ruhe führen.
Acht Männer folgten der Einladung des Frauenbundes Ast, um im neuen Kochstudio “Brigittes Lernküch” in Schäferei unter der fachkundigen Anleitung von Hauswirtschaftsmeisterin Brigitte Stautner ein anspruchsvolles Valentinsmenü zu zaubern.
Im Sonntagsgottesdienst hat Pfarrer Raimund Arnold der Aster Pfarrgemeinde die Kommunionkinder und Firmlinge vorgestellt. Ein Bub und drei Mädchen werden am 24. April die erste heilige Kommunion empfangen. Das Sakrament der Firmung wird am 29. Juni 15 Jugendlichen gespendet.
Auch in Ast hat die fünfte Jahreszeit die Kinder wieder in ihren Bann gezogen. Sie sind scharenweise der Einladung des Pfarrgemeinderates zum Kinderfasching in den Pfarrsaal gefolgt. Viele kleine Maschkerer in originellen Kostümen tummelten sich. Ausgelassen tobten Cowboys, Hexen oder Prinzessinnen auf der Tanzfläche herum und klatschten im Takt der Faschingslieder mit.
Ein Großaufgebot von Polizistinnen hat am Weiberfasching des KDFB das Aster Pfarrheim gestürmt. Grund waren zwei Anzeigen, die den Beamtinnen gegen die beiden Ortsgeistlichen vorlagen. Unter der Leitung von Hauptkommissarin Christina Wutz vollstreckten die Polizistinnen den Haftbefehl und nahmen Stadtpfarrer Wolfgang Häupl und Ruhestandspfarrer Raimund Arnold in Gewahrsam.
40 Tage dauert in der katholischen Kirche das Weihnachtsfest. Mit dem Fest Darstellung des Herrn hat die Pfarrgemeinde an die Darbringung Jesu und seinen Einzug in das Heiligtum erinnert.
Am Dienstagabend fanden sich zahlreiche interessierte Zuhörer im Pfarrheim ein, um den Ausführungen von Frau Rosmarie Kärtner zu folgen. Die Frauenbundvorsitzende Christina Wutz begrüßte die ausgebildete Astrologin. Angefangen hat sie mit Numerologie und Tarot, und dann eine vierjährige Ausbildung in der Schweiz gemacht, erzählte Frau Kärtner. Die Einnahmen ihrer Kurse fließen in Projekte, die die Zusammenführung von Einheimischen und Flüchtlingen fördern.
Auch in diesem Jahr nahmen die Ministranten-Fußballspieler der Pfarreiengemeinschaft Waldmünchen-Ast mit Geigant wieder an der Vorausscheidung für das Diözesanturnier, dem Wolfgangscup, teil.
Laienarbeit ist für eine lebendige Kirche unverzichtbar. Eine Pfarrgemeinde lebt vom gemeinsamen Miteinander und vom Zusammenhalt ihrer Gläubigen. Durch das Zusammenwirken von Priestern, Gläubigen und ehrenamtlichen Helfern bleibt sie lebendig. Im vergangenen Jahr waren die ehrenamtlichen Helfer der Pfarrei Ast besonders gefordert, wurde doch das 750-jährige Kirchenjubiläum gefeiert.
Der Frauenbund Ast lud seine Mitglieder zur Jahresversammlung am Dienstag, den 12. Januar ins Pfarrheim ein. Die Vorsitzende Christina Wutz eröffnete die Versammlung des 106 Mitglieder zählenden Vereins. Ihr besonderer Gruß galt Pfarrer Arnold und Pfarrer Häupl, sowie der neu aufgenommenen Mitglieder.
Pfarrbüro:
Katholisches Pfarramt St. Stephan
Frankstrasse 1
93449 Waldmünchen
Telefon: 09972 1326
Fax: 09972 4343
E-Mail: waldmuenchen@bistum-regensburg.de
Erreichbarkeit des Seelsorge-Teams ....... auch außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Pfarrer Albert Hölzl
Am Kalvarienberg 5, 93464 Tiefenbach
Telefon: 09673 202 oder 0170 1811751
E-Mail: albert_hoelzl@web.de
Pater Anish Jakob
Frankstraße 1, 93449 Waldmünchen
Telefon: 09972 300974
E-Mail: salesmarattil@gmail.com
Gemeindereferentin Theresa Glaser
Telefon: 0151 70826590
E-Mail: theresa.glaser@bistum-regensburg.de