In der Pfarrkirche in Ast haben am Heiligen Abend zahlreiche Gläubige die Geburt Jesu Christi gefeiert.
Das Warten auf das Christkind haben die Schüler der Pfarrei Ast am Heiligabend in der Wallfahrtskirche “Zu unserer lieben Frau” den Kindern verkürzt. Im Krippenspiel stellten sie das Geschehen der Heiligen Nacht nach und stimmten so die Kinder der Pfarrgemeinde auf das Fest der Geburt Jesu ein. “Wie Jesus Christus Sohn Gottes ist, so sind wir alle Kinder Gottes”, sagte Pfarrer Raimund Arnold. Gott habe den Menschen vor über 2000 Jahren seinen Sohn geschenkt.
Der Pfarrgemeinderat Ast hat die Senioren der Pfarrei am vergangenen Sonntagnachmittag zu einer vorweihnachtlichen Besinnung ins Pfarrheim eingeladen. Dazu gab es Punsch und Stollen und die Kinder der Pfarrei führten ein Krippenspiel auf. Als kleines Weihnachtsgeschenk überreichten Mitglieder der Pfarrgemeinderats Päckchen an die Senioren.
Auch heuer lud der KDFB zur Adventsfeier ins Pfarrheim ein. Vorsitzende Christina Wutz begrüßte dazu zahlreiche Mitglieder, die Pfarrer Häupl und Arnold, sowie die Waldmünchner Saitenmusi, die musikalisch stimmungsvoll und mit besinnlichen Texten den Abend gestaltete.
“Ich bin zufrieden, auch wenn es hier und da einmal zwickt”, sagt Barbara Unverzart, wenn sie auf ihr langes Leben zurückblickt.
Das Sakrament der Taufe hat Pfarrer Raimund Arnold dem ersten Kind der Eheleute Andrea und Stefan Zwicknagl aus Kritzenast gespendet. Er taufte das jüngste Mitglied in der Gemeinschaft der Kirche auf den Namen Miriam Theresa. Das Patenamt übernahm Josef Zwicknagl.
Ein voller Erfolg war auch dieses Jahr der Adventsbasar des OGV-Ast. Unter der Leitung von Christina Wutz hatten viele Frauen Adventsgestecke, weihnachtliche Dekorationen und andere kleine Kunstwerke geschaffen.
Am 19. November, dem Gedenktag der Hl. Elisabeth von Thüringen feierte der KDFB Ast den Namenstag der Patronin des Frauenbundes mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Ast, den Pfarrer Arnold und Diakon Eiber zelebrierten. Pfarrer Arnold betrachtete das Leben der Hl. Elisabeth, die in Armut und selbstloser Hingabe für Bedürftige und Kranke lebte.
Die Klapperstörche basteln schon fleißig für den Aster Adventsbasar. Dieser findet am 27.11.2015 statt. Bis dahin müssen alle herbstlichen und weihnachtlichen Dekorationen aus Naturmaterialien fertig gestellt sein. Doch die Mitglieder liegen gut im Zeitplan. Sie freuen sich schon jetzt auf viele Besucher am Adventsbasar, die ihre Werkstücke bewundern.
Zum Martinsfest haben sich die Aster Kinder mit ihren Eltern in der Pfarrkirche versammelt. Dort feierten sie mit Pfarrer Wolfgang Häupl eine kurze Andacht zum Gedenken an den heiligen Martin.
In der Wallfahrtskirche “Zu unserer lieben Frau” in Ast hat am Sonntag das erste Kind der Eheleute Tobias und Julia Spachtholz aus Spielberg das heilige Sakrament der Taufe empfangen.
Eine Halbtagesfahrt unternahm der Frauenbund Ast am Mittwoch mit der Firma Pfeifer nach Blaibach und Arnbruck. Die Vorsitzende Christina Wutz freute sich, 38 Personen begrüßen zu können, darunter auch Herrn Pfarrer Arnold.
Die Ehe ist kein Fertighaus. Sie ist eher wie eine Baustelle, auf der es immer etwas zu tun gibt. Die Ehe ist ein gemeinsames Projekt, an dem Mann und Frau mitarbeiten müssen, damit es gelingt.
Diese Gedanken gab Diakon Alfons Eiber am vergangenen Sonntag den Ehejubilaren der Pfarrei Ast mit auf den Weg. In einem Gottesdienst dankten die Paare in der Aster Wallfahrtskirche für ihre
gemeinsamen Jahre.
Die Herbstwallfahrt des AC Seniorenkreises Ast führte zum Lamberg und in die Kirche, die der hl. Walburga geweiht ist. Auf dem Weg dorthin beteten die Teilnehmer das Rosenkranzgeheimnis zum Thema der Wallfahrt: “Maria, Magd des Herrn, bitte für uns”. Den Abschluss des gemeinsamen Gebets bildete eine Andacht in der Kirche.
In der Wallfahrtskirche "Zu unserer lieben Frau" in Ast hat am Sonntag das dritte Kind der Eheleute Simone und Roland Decker aus Eglsee das heilige Sakrament der Taufe empfangen. Diakon Alfons Eiber taufte das jüngste Mitglied in der Gemeinschaft der katholischen Kirche auf den Namen Jamie William.
An der Siegerehrung des Sonnenblumenwettbewerbs der Klapperstörche Ast haben in diesem Jahr neun Mitglieder teilgenommen. Mit Fotos und Maßangaben fanden sich die Kinder am Montagfrüh im Pfarrheim ein. Nach einem Erfahrungsbericht über das Wachstum der Sonnenblumen zeigte sich, dass die Eltern und Großeltern der Klapperstörche rege als Helferinnen und Helfer an der Aufzucht der Sonnenblumenkerne beteiligt waren.
105 Reiter mit ihren prächtig herausgeputzten Rössern zogen bei der 20. Pferdewallfahrt traditionell von Waldmünchen zum Wallfahrtsort zu “Unserer Lieben Frau” nach Ast. Ein beeindruckendes Bild bot sich den Zuschauern am Waldmünchner Marktplatz, als sich der Dankesritt nach der Reitersegnung in Bewegung setzte und durch die Fluren nach Ast zog.
Stadtpfarrer Wolfgang Häupl erfuhr vor einigen Monaten, dass der Dienst von Diakon Alfons Eiber in der JVA in Amberg zum 1. August endet. Daraufhin bat er ihn, in der Waldmünchner
Seelsorgeeinheit mitzuwirken - und dieser erklärte sich dazu bereit. Aus einem Schreiben des Bischöflichen Ordinariats erfuhr Häupl schließlich, dass Eiber offiziell zur seelsorglichen Mitwirkung
in der Pfarreien Waldmünchen mit Kuratbenefizium Herzogau und Ast beauftragt wurde - über die gesetzliche Altersgrenze hinaus, als Diakon im Ruhestand und zum 1. September. Die Bereitschaft
Eibers hierzu wurde mit großer Dankbarkeit angenommen.
13 Uhr, letzter Aufruf für die Passagiere der Reise um die Welt! Badewanne Edith liegt vor Anker und steht zum Einstieg bereit. Die Reisegruppe wird gebeten, ihre Plätze einzunehmen, Edith legt in wenigen Minuten ab. In See stechen, mit einer Badewanne? Von Ast aus? Geht das überhaupt?
Pfarrer Raimund Arnold taufte Veronika Rita Ring und Chiara Nicole Herrmann.
Großer Andrang herrschte bei der Nachtwanderung im Rahmen der “Aktion Schöne Ferien”. Ausgerüstet mit Taschenlampen und Getränken - die schwüle Sommernacht machte durstig - machten sich die Wanderer vom Pfarrer-Arnold Platz aus auf den Weg.
In der Wallfahrtskirche “Mariä Himmelfahrt” in Ast schlossen vor Gott Julia Albrecht, geborene Haller aus Schäferei, und Raphael Albrecht aus Perlhütte den Bund fürs Leben. Pfarrer Raimund Arnold gab dem jungen Paar in seiner Predigt den Gedanken mit auf den Weg, dass Glück nicht nur in den schönen Dingen des Lebens zu finden ist, sondern auch darin, dass man die schweren Tage gemeinsam meistert. Nach der Trauung wurde das junge Paar mit einem langen Spalier vor der Kirchentür empfangen, mit dem die FFW Schäferei, der FSV Perlhütte und der Opel Sportclub Cham gratulierten. Mit einem Torbogen aus Biomassepflanzen überbrachten die Freunde und künftigen Kollegen des Brautpaares von der BioEnergie Schäferei ihre Glückwünsche. Nach einem Stehempfang bei der Kirche fuhr das Paar in einem 1963er Cadillac nach Arnschwang, wo im Hotel Brunnerhof die weltliche Feier stattfand.
Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Ast gibt es seit einem Dreiviertel-Jahrtausend. Da kam auch der Bischof zum Fest.
Was lange währt, wird endlich gut. Oder im Fall der Aster Pfarrchronik: sehr gut. Nach vier Jahren Sammel- und einem Jahr Schreibarbeit ist das lokalhistorische Werk nun fertig. “ Und sie ist absolut lesenswert”
Dieses Prädikat verlieh Dr. Tobias Appl der Aster Pfarrchronik.
Die Pfarrchronik “750 Jahre Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Ast” ist erhältlich: im Pfarramt Waldmünchen, im Pfarrhof Ast, bei der Druckerei Leopold und im Tourismusbüro in Waldmünchen |
Die Senioren der Pfarrgemeinde Ast waren zum Sommerfest beim Kirchenwirt eingeladen. Da das Wetter etwas unsicher war, wurde das Fest in das Gastzimmer verlegt, das voll ausgelastet war.
Der Frauenbund Ast hat sich mit Pfarrer Raimund Arnold auf den Weg in die Berge gemacht. Nach gut drei Stunden Fahrt nach Brannenburg legten die 50 Reiselustigen eine Frühstückspause ein, bevor sie mit der Zahnradbahn bei herrlichem Bergwetter zur Bergstation des Wendelsteins hinauffuhren.
Rund 40 Aussteller hatten ihr Kommen zugesagt. Die Ortsstraße wurde gesperrt und der Ort zu einem großen Wohnzimmer gemacht. Was die Aster so stolz macht sind die eigenen kreativen Menschen, die
in der Pfarrei wohnen. Fast zwei Drittel der Aussteller waren aus der Pfarrei selber.
Pfarrer Raimund Arnold ist seit 60 Jahren Priester und seit 50 Jahren Pfarrer in Ast. Er ist ein Vorbild im Glauben, wie die Gratulanten in Ast unisono betonen.
Seit 60 Jahren ist Pfarrer Raimund Arnold Priester mit Leib und Seele und seit 50 Jahren gehört er zu Ast, wie die Kirche zum Dorf. Am Sonntag kann der Geistliche sein 60-jähriges
Priesterjubiläum feiern. Zeitgleich kann er auch auf 50 Jahre segensreiches Wirken als Seelsorger der Pfarrei Ast blicken, in der er unverwischbare Spuren hinterlassen hat.
Kirchenpfleger zieht zufrieden Zwischenbilanz vor den drei Schlussveranstaltungen. "Wenn uns das noch gelingt, dann passt es!"
Die Jury hat entschieden:
Stamsried hat den schönsten Friedhof.
Harrling wird zweiter Preisträger, gefolgt von Lohberg.
Sonderpreise gehen an Lam, Zenching und Ast.
>>Mittelbayerische Zeitung, 13.06.2015
Seit 750 Jahren liegt der Friedhof in Ast um die Wallfahrtskirche.
Kirchenpfleger Alois Eiber stellte die jahrhundertealte Geschichte und die harmonische Erweiterung des Friedhofs vor. Besonders gefiel der Kommission die Lage des Friedhofs an der Kirche mit dem Erhalt der alten Friedhofsmauer, die künstlerischen Steinmetzarbeiten der Grabstelen und die gärtnerische Leistung des OGV zum Schmuck der Anlagen und der Blumen.
Der Aster Kirchenchor feierte am Wochenende seinen 125. Geburtstag. Nach dem Festgottesdienst am Sonntag lud der Chor zum Festakt in den Alten Pfarrhof ein. Chorleiterin Lissa Laubmeier freute sich, unter den Gästen auch den Leiter der Landkreismusikschule, Paul Windschüttl, Vertreter der befreundeten Chöre und viele ehemalige Chormitglieder willkommen heißen zu dürfen.
Seit 125 Jahren wird in Ast dank des Kirchechores eine Sprache gesprochen und gesungen, die jeder Mensch versteht.
Konzert zum 125-jährigen Bestehen ließ den Ruf nach Liebe, Sinn und Glauben spüren.
Die Klapperstörche Ast trafen sich in den Ferien, um Kräuter für die heimische Küche anzusäen.
Alljährlich wird in der Pfarrei Döfering ein Versprechen der Vorfahren eingelöst, am letzten Samstag im Mai einen Bittgang nach Ast zu unternehmen. Dazu machten sich heuer an die 40 Wallfahrer
von der Döferinger Kirche auf den Weg, an der Spitze waren wieder die Ministranten mit dem Pilgerkreuz. In Ast wurden die Fußwallfahrer von Pfarrer Arnold am Ortseingang erwartet. Gemeinsam zog
man in die Kirche ein.
Die Wallfahrt gehört seit Jahrzehnten zum Programm des AC-Seniorenkreises Ast. Ziel heuer war die Wallfahrtskirche auf dem Eichelberg bei Hemau. Die Wallfahrt stand unter dem Leitwort “Mit Maria auf dem Weg”. An bestimmten Orten, zum Beispiel bei der Durchfahrt von Rötz, an Schwandorf vorbei, bei Maria Ort und Etterzhausen wurde ein Kapitel des Kreuzwegs gebetet.
Drei Kinder aus der Pfarrei Ast haben am Sonntag zum ersten Mal am Tisch des Herrn Platz nehmen dürfen. Sie empfingen von Pfarrer Raimund Arnold die Erstkommunion. “Brot und Wein - Zeichen des
Lebens” - unter diesem Motto stand in diesem Jahr die Kommunion der Pfarrei Ast.
Zum Muttertag haben die Aster Klapperstörche ihren Mamis Torten gebacken. Einundzwanzig Kinder trafen sich am Samstag im Pfarrheim und stellten unter Anleitung von Hannelore Koch, Rosi Eiber, Regina Lobinger, Brigitte Stautner, Gabi Althammer und Andrea Zwicknagl leckere Kirsch- und Erdbeertorten her, die sie ihren Müttern schenkten.
Die Damen des Frauenbundes Ast haben sich am Montag in Kleeberg getroffen und wanderten betend mit Pfarrer Raimund Arnold und Pfarrer Wolfgang Häupl nach Steinlohe zur
Wallfahrtskapelle.
Hinter der Pfarrkirche Ast liegt eine wechselvolle, nicht immer einfache Geschichte, die geprägt war von religiösen Veränderungen und Strömungen. Und dennoch: Auch nach 750 Jahre ist sie Ort lebendiger Glaubensgemeinschaft. Erstmals wird sie 1265 urkundlich erwähnt. Seit vergangenem Jahr feiert die Pfarrei Ast das 750-jährige Bestehen ihres Gotteshauses. Noch bis Mariä Himmelfahrt, dem Patroziniumsfest der Pfarrkirche, dauern die Feierlichkeiten an.
Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder aller Pfarrgemeinden des Dekanates Cham mit ihren Seelsorgern zum gemeinsamen Dekanats-Kapiteltag. In diesem Jahr war die Pfarrgemeinde Ast Gastgeber im Rahmen des Jubiläumsjahres.
Am gestrigen Mittwoch trafen sich die Klapperstörche Ast im Pfarrheim, um
gemeinsam Sonnenblumensamen auszusähen. Rosmarie Eiber hatte witzige
Pflanztöpfchen besorgt, die behutsam mit Erde und Samen gefüllt wurden. Mit
den Kernen wird ein Wettbewerb um die höchsten Sonnenblumen veranstaltet.
Hilfreiche Tipps von Hannelore Koch für das gute Gelingen der Sonnenblume
fielen deshalb bei den Kindern und Jugendlichen auf fruchtbaren Boden.
Die Gestaltung der Friedhöfe ist auch dem Wandel der Zeit unterworfen und “geht mit der Mode”. Zurzeit nimmt die Verkiesung der Friedhöfe überhand. Weißer Marmorkies hat Einzug in den Oberpfälzer
Friedhöfen gehalten. Verantwortlich für den Wandel ist eine Vielzahl sozialer, kultureller, weltanschaulicher und religiöser Faktoren.
Sonderpreis für Ast
>>Mittelbayerische Zeitung, 13.06.2015
In der Osternacht gedenkt die Kirche der wunderbaren Errettung und Führung, die Gott in aller Zeit seinem auserwählten Volk zu Teil werden ließ. “Durch den Tod und die Auferstehung des Herrn wurden auch wir in der Taufe aus der Finsternis der Sünde in das Licht der Gnade hinübergeführt”, sagte Pfarrer Raimund Arnold in der Feier der Osternacht in der Aster Wallfahrtskirche. Deshalb gedenken die Gläubigen in der Nacht der Nächte, der Mutter aller Vigilien, auch ihrer eigenen Taufe.
Mit dem Palmsonntag beginnt die Hl. Woche. Diese Hl.Tage, auch Karwoche genannt, sind für die Christen die kostbarsten Tage des ganzen Kirchenjahres. “Am Palmsonntag gehen wir den Weg mit Jesus
beim Einzug in Jerusalem”, erinnerte Pfarrer Raimund Arnold bei der Segnung der Palmzweige in der Pfarrkirche in Ast. Die Buschen seien nicht nur Zeichen des Sieges über den Tod, sondern auch
Zeichen der Hoffnung.
Seit dem vergangenem Wochenende ziert wieder ein bunter Osterbrunnen den Aufgang zum Aster Gotteshaus. Die “Klapperstörche” des Obst- und Gartenbauvereins Ast gestalteten in liebevoller Bastelarbeit das österliche Symbol.
Des Leidens und der Schmerzen Jesu haben die Mitglieder der Pfarrei Ast am vierten Fastensonntag gedacht. Dazu trafen sich zahlreiche Gläubige am Gedenkstein in Untergrafenried. An den einzelnen Stationen des Kreuzweges erinnerten Pfarrer Raimund Arnold und Stadtpfarrer Wolfgang Häupl an den Leidensweg Jesu, den dieser von Jerusalem auf die Anhöhe Golgotha mit dem schweren Kreuz gehen musste. Die letzte Station wurde im verschwundenen Dorf Grafenried gebetet.
Am Samstag trafen sich die Klapperstörche Ast zum Ostereierbemalen im Jugendzimmer der Pfarrgemeinde Ast. Die Kinder- und Jugendlichen kamen bestens vorbereitet mit zahlreichen ausgeblasenen
Eiern zum Treffpunkt.
Nachdem die Ministranten-Fußballmannschaft der Pfarreien-Gemeinschaft Waldmünchen-Ast, bei der unsere Ministranten Josef Laubmeier und Philip Eiber mitspielen, die Regionalmeisterschaft gewonnen und in Lam den Wolfgangs-Cup der Diözese Regensburg errungen hat, ist sie nun auch noch in Beilngries erfolgreicher Sieger des Bayernturniers geworden.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!
Zum Fastenessen hatte der Pfarrgemeinderat nach dem Sonntagsgottesdienst in den Alten Pfarrhof eingeladen. Zahlreiche Pfarrangehörige waren der Einladung gefolgt und ließen sich die Kartoffelsuppe schmecken, die Rita Windmeißer und Elisabeth Ruhland gekocht hatten. Ein reichhaltiges Kuchenbüffet lud anschließend noch zum Verweilen ein.
Der Kirchenchor Döfering ist der Patenverein beim 125. Jubiläum des Kirchenchores Ast. Bei einem launigen Patenbitten machten es die Döferinger dem Bittsteller zwar nicht leicht, doch am Ende siegte die Kreativität der Aster Sänger.
Der Obst- und Gartenbauverein Ast braucht sich um den Nachwuchs keine Sorgen zu machen. Bis zu 30 Kinder sind in der Kindergruppe Klapperstörche aktiv. Das ging aus den Berichten der Vorstandschaft bei der Jahresversammlung der Gartler hervor. Außerdem referierte Heilpraktikerin Diplom-Sozialpädagogin Tanja Zisterer-Schwägerl über Allergien.
Am Samstag trafen sich die „Klapperstörche Ast“ zum Weiden flechten im Jugendzimmer des Aster Pfarrheimes. Mit viel Fingerspitzengefühl und Geduld fertigten sie aus den Zweigen Übertöpfe für Frühlingsblüher. Die Weiden wurden dafür auf einer Baumscheibe geflochten, die im Vorfeld von Franz Braun und Annette Bierl perfekt vorbereitet worden war.
Der Frauenbund Ast hatte am Freitag den 6. März zum Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen eingeladen.
Die Vorsitzende Christina Wutz konnte ca. 40 Teilnehmerinnen im stimmungsvoll gestalteten Pfarrheimsaal begrüßen.
Den Gottesdienst zum zweiten Fastensonntag haben in der Wallfahrtskirche Zu unserer lieben Frau die Schüler aus der Pfarrei Ast gestaltet. Gemeinsam mit Pfarrer Raimund Arnold zogen sie in die Pfarrkirche ein. Weil der 2. Fastensonntag ganz im Zeichen des Fastenprojekts von Misereor steht, baten die Kinder und Jugendlichen Gott um seinen Beistand für notleidende Menschen.
Am Sonntag hat Annalena, das erste Kind von Martina und Johann Braun aus Spielberg, in der Pfarrkirche “Mariä Himmelfahrt” in Ast das Sakrament der Taufe empfangen. Zu Beginn betonten die Eltern, dass sie Annalena im christlichen Glauben erziehen und ihr helfen wollten, den richtigen Platz in der Kirche zu finden. Pfarrer Raimund Arnold appellierte auch an den Paten Christian Braun, die Eltern in dieser Aufgabe zu unterstützen.
Zu einem interessanten Vortrag hatte der Kirchenvorstand anlässlich der Veranstaltungen zu “750 Jahre Kirche in Ast” eingeladen. Für das Thema “Religiöse Baumkulturorte im Landkreis Cham” war mit Kreisheimatpfleger Hans Wrba ein kompetenter Referent gefunden worden. Bei der Begrüßung der Gäste durch den Kirchenvorstand wurden im gut gefüllten Pfarrheim auch Stadtpfarrer Häupl und Pfarrer i. R. Raimund Arnold als Ehrengäste willkommen geheißen.
Auch in Ast hat die fünfte Jahreszeit die Kinder wieder in ihren Bann gezogen. Scharenweise sind sie der Einladung des Pfarrgemeinderates zum Kinderfasching in den Pfarrsaal gefolgt. Unter das Narrenvolk hatte sich auch der Hausherr, Pfarrer Raimund Arnold, gemischt. Ausgelassen tobten Cowboys, Hexen oder Prinzessinnen auf der Tanzfläche herum und klatschten im Takt der Faschingslieder mit.
Wenn sich die Aster Weiber auf eins verstehen, dann ist es das Feiern. Im Handumdrehen verwandelten am unsinnigen Donnerstag wieder Dutzende maskierter Närrinnen den Alten Pfarrhof beim
KDFB-Weiberfasching in eine Faschingshochburg. Schon nach wenigen Takten von Alleinunterhalter Norbert Vogl herrschte dichtes Gedränge auf der Tanzfläche und die erste Polonaise schlängelte sich
durch den Saal.
Die Wogen des Faschings schwappten bis zu den Senioren über. Beim “Schlachtfest” trafen sie sich im Pfarrheim bei Kaffee und Kuchen und verlebten einen vergnüglichen Nachmittag in der “Trattoria Jesolo”.
Das Sakrament der Firmung wird am 30. Juni Domdekan Robert Hüttner Alina Morasch aus Spielberg Lisa Wallner und Melanie Zangl aus Ast sowie Judith Zwing aus Hirschhöf spenden. Am 10. Mai empfangen Samy-Joe Decker aus Eglsee, Alina Wutz aus Albernhof und Florian Zwing aus Hirschhöf die Erstkommunion.
Das Chronikteam, das nicht mehr weiß, ob es Mandl oder Weibl ist, der Kirchenchor, der schon wieder “an haffa Kinder greagt hat”, das mit den “zwoa Pfoarrern in Ast”, das besser nicht gehen könnte, denn wenn der eine nicht mag, dann ist der andere da und der Pfarrgemeinderatssprecherin, die eigentlich ihr Bett im Pfarrhof aufstellen könnte, weil im Jubiläumsjahr so viele und lange Sitzungen sind, über das alles, wurde beim Jubiläumspfarrball in Ast berichtet.
Die Arbeit in der Pfarrei sei nicht materiell zu entlohnen, betonte Ruhestandspfarrer Arnold.
Der Frauenbund Ast lud seine Mitglieder zur Jahresversammlung ins Pfarrheim ein. Vorsitzende Christina Wutz eröffnete die Versammlung des 109 Mitglieder zählenden Vereins. Auch Pfarrer Raimund
Arnold und Stadtpfarrer Wolfgang Häupl waren gekommen.
Die Sternsinger der Pfarrei Ast sammelten 2541 Euro. Am Dreikönigstag haben sie den stolzen Betrag an Pfarrer Raimund Arnold übergeben. In den ersten Tagen des neuen Jahres zogen sie wieder von Haus zu Haus und haben Gottes Segen in die Häuser gebracht. Zugleich aber sammelten sie auch unter dem Motto “Segen bringen, Segen sein” für notleidende Kinder auf den Philippinen und weltweit.
Pfarrbüro:
Katholisches Pfarramt St. Stephan
Frankstrasse 1
93449 Waldmünchen
Telefon: 09972 1326
Fax: 09972 4343
E-Mail: waldmuenchen@bistum-regensburg.de
Erreichbarkeit des Seelsorge-Teams ....... auch außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Pfarrer Albert Hölzl
Am Kalvarienberg 5, 93464 Tiefenbach
Telefon: 09673 202 oder 0170 1811751
E-Mail: albert_hoelzl@web.de
Pater Anish Jakob
Frankstraße 1, 93449 Waldmünchen
Telefon: 09972 300974
E-Mail: salesmarattil@gmail.com
Gemeindereferentin Theresa Glaser
Telefon: 0151 70826590
E-Mail: theresa.glaser@bistum-regensburg.de