Mit dem Friedenslicht aus Bethlehem zog Ruhestandspfarrer Raimund Arnold, angeführt von der Ministrantenschar, in die Pfarrkirche ein. Die Kirche erstrahlte im Lichterglanz der Christbäume, die im Altarraum aufgestellt waren. Zahlreiche Gläubige hatten sich auf den Weg gemacht, um die Christmette mitzufeiern, die der Aster Kirchenchor musikalisch mitgestaltete.
Auf diesen Tag haben nicht nur die Kinder der Pfarrei Ast den ganzen Advent gewartet: Am Nachmittag des heiligen Abends haben sie den Geburtstag Jesu Christi gefeiert. “Gott hat uns seinen Sohn, Jesus Christus, geschenkt”, erklärte Pfarrer Raimund Arnold in der Kinder-Christmette. Das sei das größte Geschenk, das Gott den Menschen machen konnte. Er rief Kinder und Eltern auf, es Gott gleichzutun und zu schenken; und zwar nicht nur Materielles, sondern auch Liebe und Freude.
Der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung Ast haben die Senioren der Pfarrei am Sonntagnachmittag zur vorweihnachtlichen Besinnung ins Pfarrheim eingeladen. Dazu gab es Punsch und Plätzchen. Die Kinder der Pfarrei führten ein Krippenspiel auf, und der Kinderchor unter der Leitung von Stephanie Mauerer gestaltete den Nachmittag musikalisch. Als kleines Weihnachtsgeschenk bekamen die Senioren Schokonikoläuse.
“Advent ist wie ein Schlüssel, der von der Nacht in den hellen Tag führt”: Mit diesen Zeilen und anderen besinnlichen Texten sowie weihnachtlichen Musikstücken gestaltete die Waldmünchner Saitenmusi die Adventsfeier des Aster Frauenbunds im Pfarrheim. Regina Herrmann und Martina Hausladen spielten Zither, Michaela Lindner Hackbrett und Elisabeth Bemmerl Gitarre.
Den Familiengottesdienst zum 1. Advent in der Wallfahrtskirche “Zu unserer lieben Frau” haben Kinder aus der Pfarrei Ast mitgestaltet. Nach dem Einzug in die Kirche versammelten sie sich vor der Adventskrippe.
Einen wunderbaren, fast spirituellen Auftakt erlebte der “Begehbare Adventskalender” Waldmünchens am ersten Adventswochenende. “Auf den Spuren der Engel und Heiligen” war das zweite Türchen. Lissa Laubmeier lud ein, einen Teil des Aster Meditationsweges, der im Herbst eingeweiht wurde, zu begehen. Gut zwanzig Kinder und Erwachsene trafen sich am Samstag am Pfarrer-Arnold-Platz, wo Lissa Laubmeier kurz die Entstehungsgeschichte des Weges erklärte.
Erstmals haben heuer der Frauenbund und der Obst- und Gartenbauverein Ast gemeinsam den Adventsmarkt im Pfarrheim organisiert. Ein engagiertes Team von Frauen hatte dafür in den vergangenen Tagen jede freie Minute genutzt, um adventliche Deko und weihnachtliche Bastelarbeiten herzustellen. Am Freitagabend wurden diese zum Verkauf angeboten.
Die Frauen des KDFB Ast haben bei Elfriede Eiber in Eglsee und bei Waldtraud Eiber in Ast zahlreiche Adventskränze aus frischen dunkelgrünen Tannenzweigen, Buchs, Thuje und Wachholder gebunden. Das Tannengrün hat, wie auch in den Jahren zuvor, Förster Dirscherl gespendet. Die Kränze werden geschmückt und ungeschmückt zusammen mit vielen weiteren adventlichen Gestecken und Bastelarbeiten aus den verschiedensten Materialien beim Adventsbasar am Freitag ab 19 Uhr zum Kauf angeboten.
In der Wallfahrtskirche in Ast hat Ruhestandspfarrer Raimund Arnold am Sonntag Jan Hetzl die Taufe gespendet. Jan ist das erste Kind von Tobias und Maria Hetzl aus Spielberg.
Den Christkönigssonntag als letzten Sonntag im Kirchenjahr nutzte Pfarrer Raimund Arnold als “gute Gelegenheit, allen zu danken”, die ehrenamtlich in der Pfarrgemeinde mitarbeiten, angefangen beim Pfarrgemeinderat über die Kirchenverwaltung bis hin zu den Kommunionhelfern. Sie bat der Geistliche, auch weiterhin diese Dienste wahrzunehmen. Arnold überreichte den Kommunionhelfern Wolfgang Laubmeier, Ludwig Pregler, Rita Windmeißer und Anna Pregler die Urkunden des Bischofs, dass sie für weitere fünf Jahre dieses Amt ausüben dürfen.
Text und Foto: Bucher
Am Christkönigsfest sind vier junge Menschen in einem feierlichen Gottesdienst in die Gemeinschaft der Ministranten aufgenommen worden. Eva Decker, Josef Löffler, Timo Schneider und Annalena Stautner vertreten die Pfarrgemeinde am Altar.
Im Pfarrheim Ast duftet es nach Wald, adventliche Stimmung breitet sich aus. Unter der Anleitung von Frauenbundvorsitzender Christina Wutz fertigen fleißige Hände kreative Adventsgestecke, Gebinde, dekorative Bastelarbeiten, Tür- und Wandkränze und vieles mehr für drinnen und draußen.
Am Sonntag, den 19. November, dem Gedenktag der Hl. Elisabeth von Thüringen feierte der KDFB Ast den Namenstag der Patronin des Frauenbundes mit einer feierlichen Andacht, gestaltet von Stadtpfarrer Häupl und den Frauenbundmitgliedern. In Liedern und Texten wurde das Leben der Hl. Elisabeth, die in Armut und selbstloser Hingabe für Bedürftige und Kranke lebte, betrachtet.
Zu Verständigung, Freiheit und Frieden hat Pfarrer Raimund Arnold im Sonntagsgottesdienst zum Volkstrauertag aufgerufen. Dabei gedachte der Geistliche aller Opfer von Krieg, Terror und Gewalt.
Zu einem Dankgottesdienst hatte der Pfarrgemeinderat Ehepaare eingeladen, die sich vor vielen Jahren das Eheversprechen gegeben haben. Diesen Ehepaaren galt auch der Willkommensgruß von Stadtpfarrer Wolfgang Häupl beim Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche von Ast, den der Kirchenchor musikalisch umrahmte. Vor dem Altar brannten Kerzen, daneben stand ein Rosenstrauß.
In der Aster Wallfahrtskirche hat am Sonntag Inaya Maria das Sakrament der Taufe empfangen. Sie ist das zweite Kind von Josef und Heike Ruhland. Die Familie hat ihren Lebensmittelpunkt derzeit in der Schweiz. Pfarrer Raimund vollzog die Taufzeremonie während des Sonntagsgottesdienstes. “Heute ist ein großer Festtag für euch”, sagte der Geistliche. Denn mit der Taufe werde Inaya in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Als Patinnen stehen Inaya Heidi Ruhland und Anna Pfaffl zur Seite.
Fast 102 Jahre wurde Barbara Unverzart alt. Am Donnerstag ist die älteste Bürgerin Waldmünchens gestorben.
Berühmt wurde die Betagte mit ihrem 100. Geburtstag - Nicht wegen des seltenen Ehrentags, sondern durch ein Projekt ihres Enkels Olaf. Der renommierte Fotograf hatte seine Oma ein Jahr lang mit der Kamera begleitet und die schönsten Bilder zusammen mit Textpassagen von Tobias Haberl aus Roding als Buch herausgebracht. “Hundert” ist bei Fountain Books Berlin erschienen und sorgte bundesweit für Aufsehen.
Nach dem Tod von Barbara Unverzart ist eine andere Frau mit 101 Jahren die älteste Bewohnerin im Stadtgebiet.
Barbara Unverzart, die in Kritzenast im Haus ihres Sohnes gelebt hat, wurde in Ast beerdigt.
Text und Foto: Petra Schoplocher
Im Rahmen ihrer Aktion “Wir lernen den Landkreis besser kennen” wählten die Senioren des AC Ast Friedersried als Ziel ihrer Herbstwallfahrt.
Haben Moslems und Christen denselben Gott? Was ist der Unterschied zwischen Bibel und dem Koran? Und wieso gehört der Islam zu Europa und auch zu Deutschland? All diese Fragen hat die Weltanschauungsbeauftragte der Diözese Regensburg, Marianne Brandl, den zahlreich erschienen Zuhörern zu erklären versucht. MMC-Vorsitzender Willi Landgraf hatte zu dem Vortrag “Islam - die fremde Religion” nach Ast geladen.
Manchmal muss man im Leben neue Wege gehen. Die Aster haben das gemacht und ihrem Pfarrer Raimund Arnold zu dessen Dreifach-Jubiläum (50 Jahre Pfarrer von Ast, 60 Jahre priesterliches Wirken und 85. Geburtstag) ein ganz besonderes – ein nicht alltägliches - Geschenk gemacht: Sie haben für ihn einen Meditationsweg angelegt, den die Engel und Heiligen begleiten, die in seinem Leben eine große Rolle spielen.
Zugleich ist der Weg ein Geschenk an alle Menschen, die neue Kraft tanken und innehalten wollen, die eins mit sich, dem Glauben und der Natur werden wollen.
Den Auftakt zur Jahresversammlung des Kirchenbau-Vereins bildete der Patroziniumsgottesdienst St. Wendelin in der Kirche in Spielberg. Ruhestandspfarrer Raimund Arnold und Stadtpfarrer Wolfgang Häupl zelebrierten die Heilige Messe für die Wohltäter und Mitglieder des Vereins.
Es ist kalt an diesem Freitagnachmittag. Das Thermometer zeigt nur neun Grad an. Es nieselt und der Wind bläst den Mitgliedern des Arbeitskreises Meditationsweg gehörig um die Ohren. Lissa Laubmeier, die Sprecherin der Gruppe, muss fast ein wenig schreien, damit sie alle verstehen können. „Beim Franz von Assisi muss das Laub noch weg“, sagt sie in die Runde. Und beim Engel der Liebe fehlt noch Erde.
Im Herbst hatte der OGV Ast Spaziergänge für alle großen und kleinen Geschichtsfans angeboten. Am Sonntag konnte man in den Bergbaustollen am Bleschenberg einsteigen.
Die Pfarrei Ast hat im Gottesdienst zum Erntedankfest Gott für die Früchte des Feldes und die Gaben der Erde gedankt. Kinder aus der Pfarrgemeinde trugen die Fürbitten vor und brachten Gaben zum Altar. Der Kinderchor unter Leitung von Stephanie Mauerer gestaltete die Feier mit. Ein Erntealtar war mit Gaben aus Feld und Garten bestückt. Pfarrer Raimund Arnold rief die Gläubigen auf, dem zu danken, “dem wir alles verdanken”: Gott. Nach dem Gottesdienst wurden für einen wohltätigen Zweck Minibrote verkauft. Text und Foto: Bucher
In der Wallfahrtskirche Ast haben Christina und Mathias Ettl geheiratet. Die Messe zelebrierte Pfarrer Raimund Arnold. Der Aster Kirchenchor gestaltete die Zeremonie musikalisch. Christina Ettl, geborene Urban, stammt aus Ast, ist 30 Jahre alt und arbeitet als Bürokauffrau bei Zollner in Altenmarkt. Ihr Bräutigam Mathias ist 29 Jahre alt und als Maschinenbaumeister bei ZMT Automotive in Bruck tätig. Er kommt aus Diendorf. Dort hat sich das Paar auch seinen Lebensmittelpunkt eingerichtet.
In der Aster Wallfahrtskirche hat Tina Rötzer das Sakrament der Taufe empfangen. Sie ist das dritte Kind von Claudia und Norbert Rötzer aus Albernhof. Pfarrer Raimund Arnold vollzog die Taufzeremonie. “Heute ist ein großer Festtag für euch”, sagte der Geistliche. Denn mit der Taufe wird Tina in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Sie gehört nun zur großen Schar der Kinder Gottes. Als Patin wird sie Melanie Schwarz auf ihrem Lebensweg begleiten.
Ihre Liebe zueinander haben Sandra und Stefan Schuster mit dem Ja-Wort vor Gott besiegelt. Am Samstag heiratete das Paar in der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Den Trauungsgottesdienst zelebrierte Pfarrer Raimund Arnold. Der Aster Kirchenchor gestaltete die Zeremonie musikalisch und sorgte für Gänsehaut-Momente. Nicht nur beim Brautpaar flossen die Tränen, als Sandra und Stefan ihre Ringe tauschten.
Die Pferdewallfahrt von Waldmünchen nach Ast ist ein ausdrucksstarkes Glaubenszeugnis und ein klares Bekenntnis zur Wallfahrtstradition der beiden Orte. Sie ist Zeugnis der Volksfrömmigkeit und gelebten Brauchtums. Seit 1996 pilgern die Pferdewallfahrer auf ihren herausgeputzten und geschmückten Pferden von der Trenckstadt in den kleinen Wallfahrtsort. Trotz nasskalter Witterung, beteiligten sich heuer 87 Reiter. Sie zogen betend und singend durch die Fluren und erfüllten damit das alte Gelübde.
Vor der Pfarrkirche St. Stephan erteilte Stadtpfarrer Wolfgang Häupl den Reitern und ihren Pferden den Reitersegen, ehe sich der Wallfahrertross in Bewegung setzte. Unter Glockengeläut verließen die Teilnehmer am Dankesritt - angeführt von den Kreuzreitern - die Trenckstadt.
Der Pfarrgemeinderat Ast hat den Erlös des Kräuterbuschenverkaufs an Mariä Himmelfahrt für den Bau des Meditationswegs gespendet. 500 Euro sind zusammengekommen. Das Gremium überreichte einen symbolischen Spendenscheck an die Mitglieder des Arbeitskreises Meditationsweg, dessen Sprecherin Lissa Laubmeier ist.
Von Mai bis August waren wir dienstags oder mittwochs am Feierabend wieder mit dem Rad unterwegs. Mitgefahren sind meist zwischen fünf und neun Personen. Am Treffpunkt wurde unter den Teilnehmern ausgemacht, wohin die Tour gehen soll und so sind wir kräftig in die Pedale getreten und jedes Mal zwischen 20 und 30 km geradelt. Je nach Wetter sind wir auf ein Radler eingekehrt oder haben kurze Rastpausen gemacht.
Der OGV Ast hat einen geschichtlichen Spaziergang für alle großen und kleinen Geschichtsfans angeboten. Ein verstecktes Relikt (“lost place”) aus dem Kalten Krieg war das Ziel bei einer Wanderung von FFW und OGV. Das als “Sprengstoffbunker” bekannte Areal am Aster Berg ist Radlern und Wanderern ein Begriff. Bei der Führung war es nun möglich, den Sprengstoffbunker auch von innen in Augenschein zu nehmen.
In der Wallfahrtskirche Ast haben am Samstag Bettina und Alexander Schmid geheiratet. Den Trauungsgottesdienst, bei dem sich das Paar das Jawort vor Gott gab, zelebrierte Pfarrer Raimund Arnold. Der Aster Kirchenchor, bei dem die Braut Mitglied ist, gestaltete die Zeremonie musikalisch.
21 Kinder aus Ast durften “schnupperangeln” am Silbersee - und die Experten vom Waldmünchner Anglerverein zeigten ihnen, wie es geht.
Derzeit leben acht Prämonstratenser-Mönche in Speinshart, verbunden mit dem Kloster Windberg. Im Rahmen einer Generalsanierung von Kloster und Klosterkirche in den letzten Jahren, wurde auch der “Kloster-Gasthof” neu eröffnet. Dort konnten die Senioren aus Ast bei ihrem Ausflug neue Kraft tanken.
Zu der von Brigitte Stautner vom Frauenbund Ast organisierten Führung in der Kaffeerösterei Chamer Land fanden sich 18 Kaffeefans in den historischen Gemäuern des Rathauses am Marktplatz ein.
Ein großer Fanclub hatte sich in Waldmünchens guter Stube, dem Marktplatz, beim wöchentlichen Kultursommerabend versammelt, und das aus gutem Grund. Der Aster Kirchenchor, von Beginn an beim “Waldmünchner Kultursommer” dabei, hatte zum besinnlichen und gemütlichen Singen eingeladen.
Der Familiengottesdienst am Ende des Schuljahres soll zum Nachdenken anregen. Ruhezeiten wie die Ferien sind wichtig. Die Kinder haben keine Hausaufgaben und keinen Schulstress. Im Urlaub kann man abschalten, sich ausruhen und erholen, das hat Ruhestandspfarrer Raimund Arnold zu Beginn des Familiengottesdienstes gesagt. Aber auch in der Ferienzeit solle man sich von Jesus begleiten lassen.
Die Kirche ist eine der ältesten Institutionen der Welt. Aber auch sie kommt ohne die neuen Medien nicht aus, will sie mit der Zeit gehen. Kirchen brauchen auch eine eigene Homepage. Diese dient dazu, Interessierten umfassende Informationen rund um die Kirche oder Pfarrei zu geben. Der neuen Zeit hat sich auch die Pfarrei Ast angeschlossen. Vor dem Jubiläumsjahr 2015 haben Hans Erhard und Maria Ertlmaier für die Pfarrei Ast eine Homepage eingerichtet. In diesen vergangenen zweieinhalb Jahren haben 10000 Besucher die Webseite angeklickt.
In der Aster Wallfahrtskirche hat am Sonntag Julian Blaschke das Sakrament der Taufe empfangen. Er ist das erste Kind von Roswitha und Tobias Blaschke aus Ast.
Mit der Hochzeitskutsche ging es für das junge Brautpaar Kathrin Meier aus Kritzenast und Jürgen Meierhofer aus Stein vom Elternhaus der Braut in die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt nach Ast. Hier traten sie vor den Traualtar und gaben sich das Ja-Wort.
Im Zuge ihrer Aktion “Wir lernen unseren Landkreis besser kennen” gingen die Senioren des AC-Seniorenkreises Ast in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung in Fahrgemeinschaften auf Reisen. Ziel war das Oberpfälzer Handwerksmuseum in Hillstett.
Gertraud Maier erzählt BR-Team, wie sie nach dem Tod ihres Mannes ins Leben zurückfand.
Plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Für Gertraud Maier aus Untergrafenried ist 2004 eine Welt zusammengebrochen, als ihr Mann Siegfried starb. Erst fünf Jahre vor seinem Tod hatte er sich mit einem Mahl- und Mischdienst selbstständig gemacht. Sein Tod hat ihr den Boden unter den Füßen weggerissen, ihr Leben geriet von einer Sekunde auf die andere aus den Fugen. Mit 40 Jahren war sie plötzlich Witwe.
>> Zur Sendung "Unser Land - Grüner Teppich" vom 18.08.2017
Ein ganzes Leben lang.... Zwar ist die Tragweite dieses Satzes irgendwie schon klar, wenn Pfarrer Raimund Arnold aber so erzählt, wird einem vor Augen geführt, was das wirklich heißt. Für die meisten Aster nämlich, dass sie in ihrem Dorf nie einen anderen Priester erlebt haben. Dass er es war, der geliebte Menschen getauft, getraut und beerdigt - eben ein ganzes Leben begleitet hat. “Eine Alterserscheinung”, sagt der 88-Jährige und es ist nicht das einzige Mal, dass feiner Humor durchblitzt.
In der Wallfahrtskirche hat Ruhestandspfarrer Raimund Arnold Anna Bielmeier aus Haidhof das Sakrament der Taufe gespendet. Sie ist das dritte Kind der Eheleute Andreas und Johanna Bielmeier.
In der Wallfahrtskirche Ast haben Sebastian und Susanne Pongratz, geborene Schön, geheiratet. Den Trauungsgottesdienst zelebrierten Pfarrer Raimund Arnold und Kaplan Markus Hochheimer. Der Aster Kirchenchor gestaltete die Zeremonie musikalisch.
Der Brauch, am längsten Tag des Jahres ein Feuer zu entzünden, ist ein alter heidnischer Brauch. Die Christen feiern an diesem Tag den längsten Tag des Jahres und gedenken der Geburt Johannes des Täufers, dem Vorläufer Jesu Christi. Auch die Pfarrgemeinde Ast hat nach alter Tradition eine Woche später, zu diesem Fest eingeladen und das Johannifeuer entzündet.
Mit einem vollbesetzten Bus startete der Aster Frauenbund gut gelaunt bei herrlichem Sommerwetter zum diesjährigen Ausflug ins Stiftland, den Stadtpfarrer Wolfgang Häupl organisiert hatte.
Tanzende Feuerbälle, fliegende Äxte und rundum glückliche Gesichter: Isabella und Christoph Ruhland haben am Samstag ihre Traumhochzeit auf Gut Dietersberg gefeiert und daraus ein Fest der Superlative gemacht. Am Vormittag haben sich die beiden in der Pfarrkirche in Ast vor Ruhestandspfarrer Raimund Arnold das Ja-Wort gegeben.
Die Stürme des Lebens wollen drei Mädchen und vier Buben aus der Aster Pfarrei meistern. Am Tag ihrer Erstkommunion nehmen sie gemeinsam mit Jesus Platz in einem Boot und wollen zeigen, dass sie durch seine Hilfe Angst überwinden können und zusammen mit ihm ein Zeichen der Hoffnung, Zuversicht, des Helfens und Teilens, sowie der Freundschaft mit ihm setzen können. “
Die Aster Klapperstörche bereiteten für ihre Mütter dieses Jahr fruchtige Erdbeertorten zu.
Am Dienstag, den 2. Mai trafen sich die Frauen des Katholischen Frauenbundes Ast in Kleeberg und wanderten betend mit Pfarrer Arnold nach Steinlohe zur Wallfahrtskapelle. In der Kapelle wurden die Fußwallfahrer bereits von zahlreichen Frauen erwartet und gemeinsam wurde die Maiandacht gefeiert. „Maria – Mutter der Schöpfung, Mutter des Lebens“ unter diesem Leitwort stand die diesjährige Wallfahrt. Anschließend traf man sich zur Brotzeit im Landgasthaus „Zum Deutschen Eck“.
Mit dem Gummihammer schlägt Alfons Feiner am Waldrand oberhalb von Ast einen Holzpflock in die Erde. Der erste Schlag ist noch etwas zögerlich. „Passt’s da?“, fragt er in die Runde. Alois Eiber misst nach. „Passt“, sagt er. Als auch von den anderen keine Einwände kommen, setzt Feiner seine Arbeit fort. Der Holzpflock markiert die Stelle, an der die vierte Station des Meditationsweges sein wird: eine Eichenholzstele mit zwei Stützen und einem Scherenschnitt aus Cortenstahlblech, der die heilige Elisabeth zeigt.
Viele Freudentränen sind am Samstag geflossen: Thomas und Katrin Reitinger haben geheiratet. In der Wallfahrtskirche Ast versprachen sich der 35-Jährige und seine 31-jährige Braut ewige Liebe und Treue. Pfarrer Raimund Arnold nahm dem Paar das Eheversprechen vor Gott ab und traute es. Der Kirchenchor gestaltete den Gottesdienst musikalisch.
Wie Genuss im Alltag möglich ist und zugleich den körperlichen Veränderungen beim Älterwerden mit Ernährung und Bewegung begegnet werden kann, zeigt das neue Bildungsangebot “Genussvoll mitten im Leben” des AELF. Die Aktion wendet sich an Menschen ab 65 Jahren, die körperlich und geistig fit sind, nur moderate gesundheitliche Probleme haben und selbstbestimmt ihr Leben gestalten.
Mehr als 20 Frauen aus Ast sind der Einladung von Gärtnermeister Thomas Bauer gefolgt und haben sich seine Gärtnerei in Waldmünchen angeschaut.
Zehn Frauen des KDFB Ast fanden sich am Dienstagabend in Brigittes Lernküch in Schäferei ein, um unter fachkundiger Anleitung von Hauswirtschaftsmeisterin Brigitte Stautner den Kochlöffel zu schwingen.
Die Kindergruppe Klapperstörche des OGV Ast hat Hasen aus Birkenstämmen angefertigt.
Über eine Spende von 1500 Euro kann sich die Kinderkrebshilfe Cham freuen. Betty Krapfl hatte die ehrenvolle Aufgabe, diesen Betrag an Dr. Stephanie Kassecker zu übergeben.
Am Dienstagabend fanden sich 16 Frauen des KDFB Ast im Pfarrheim zu einem Klangerlebnisabend ein. Stephanie Mauerer, Klangtherapeutin, Bildungsreferentin und Dipl. Religionspädagogin, erklärte eingangs die Instrumente und ließ die verschiedenen einfühlsamen und aufrüttelnden, lauten und leisen, dumpfen und hellen Töne erklingen.
In der Osternacht haben die Gläubigen der Pfarrei Ast die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Pfarrer Raimund Arnold bezeichnete die Osternacht als die “Nacht der Nächte” - die Nacht des Wachens und Betens, die Nacht, in der das Leben über den Tod und das Licht über das Dunkel gesiegt hat.
Mit dem Palmsonntag beginnt die wichtigste Woche im Kirchenjahr, die Karwoche. Dabei wird des Einzugs Jesu in Jerusalem gedacht. Im Gedächtnis an dieses Geschehen versammelten sich die Gläubigen der Pfarrei Ast beim Stehrkreuz. Dort segnete Pfarrer Raimund Arnold die Palmbuschen. Diese hatten Mitglieder des Frauenbunds vorm Gottesdienst zum Kauf angeboten. In einer Prozession zogen die Gläubigen - darunter auch die Kommunionkinder mit ihren Palmbuschenstäben - in die Wallfahrtskirche ein. Im Gottesdienst, den der Kirchenchor musikalisch mitgestaltete, wurde die Leidensgeschichte nach Matthäus gelesen.
Text und Foto: Bucher
„Nur keine Eier zerdrücken!“ hieß es wieder, als die Aster Klapperstörche den Osterbrunnen mit selbst ausgeblasenen Eiern schmückten. Viele zerbrechliche bunte Eier fanden unter der Leitung von Rosi Eiber, Martina Ried und Hannelore Koch ihren Platz am Osterbrunnen. Auf Initiative von Rosi Eiber hin, sieht er dieses Jahr ganz anders aus. Die runden Bögen der Vorjahre wurden eingelagert und riesige, dankenswerterweise von Michael Urban gefertigte Metalleier, wurden von Franz Braun und Phillip Eiber platziert.
Regelmäßig im Frühjahr, im Sommer und im Herbst kümmern sich Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Ast darum, dass das Gelände rund um Wallfahrtskirche und Friedhof und natürlich auch der Friedhof selber immer einen ansprechenden Anblick bieten.
In der Wallfahrtskirche in Ast hat am Sonntag das zweite Kind der Eheleute Patricia und Markus Eiber das Sakrament der Taufe empfangen.
60 Liter Kartoffelsuppe haben Elisabeth Ruhland und Rita Windmeißer gekocht. Nicht für den Eigenbedarf, sondern für das Fastenessen in Ast, zu dem der Pfarrgemeinderat am Sonntag eingeladen hat.
Ein Taizégebet hat eine ganz spezielle Magie, einen Zauber, der einen tief im Innersten berührt und den man so schnell nicht vergisst. Das erfuhren auch die Besucher bei der “Nacht der Lichter”, zu dem der Aster Kirchenchor einlud. Viele Lichter erhellten das Innere der Kirche. Beim Betreten des Gotteshauses erhielt jeder Besucher eine Kerze. Vor dem Altar lag ein Kreuz auf dem Boden. Heilung - Heilung für Körper, Geist und Seele, Heil sein, Heil werden, das waren die Gedanken.
Auf Einladung des Frauenbundes Ast referierte Hermann Bierl über seine Erlebnisse auf dem spanischen Jakobsweg nach Santiago de Compostela.
Zahlreiche Frauen aus Ast und Waldmünchen trafen sich am Samstag zu einem besinnlichen Nachmittag im Pfarrheim in Ast. Die Bildungsreferentin Birgitt Pfaller vom Frauenbund Diözesanverband gestaltete den Nachmittag mit religiösen Impulsen und Liedern.
Der Obst und Gartenbauverein hatte gemeinsam mit dem Kreisverband für Gartenbau zu einem Sträucherschnittkurs eingeladen. Gerade im Frühjahr sind viele dabei, in ihrem Garten die Sträucher zurückzuschneiden. Wie dies fachgerecht passiert, darüber informierte Kreisfachberaterin Renate Mühlbauer. Zuerst bei der Theorie im Pfarrheim und dann beim praktischen Schneiden rund um die Kirche und auf dem Friedhofsgelände.
Wie jedes Jahr am ersten Freitag im März lud auch heuer wieder der Frauenbund Ast zum Weltgebetstag ins Pfarrheim ein. Rund um den Erdball in 170 Ländern feierten die Menschen den von philippinischen Christinnen verfassten Gottesdienst. Sie rückten das Thema „Gerechtigkeit“ ins Zentrum der Liturgie.
Scharenweise sind die Kinder der Einladung des Aster Pfarrgemeinderates zum Kinderfasching in den Pfarrsaal gefolgt. Auch Ruhestandspfarrer Raimund Arnold schaute vorbei. Viele kleine Maschkerer in originellen Kostümen tummelten sich als Polizisten, Feuerwehrmänner, Cowboys oder Prinzessin verkleidet auf der Tanzfläche.
Am unsinnigen Donnerstag sind in Ast jedes Jahr die Weiber los. Der einzige Mann, der bei dem Spektakel zugelassen wird, ist Pfarrer Arnold. Das Motto in diesem Jahr lautete: "Götterdämmerung".
Die Wogen des Faschings sind auch bis zu den Aster Senioren geschwappt. In lustiger Runde feierten die “älteren Semester” die fünfte Jahreszeit am Mittwoch beim Spielberger Wirt. Sie klatschten und schunkelten und frönten dem Fasching.
Mit Jesus in einem Boot, so lautet das Thema der diesjährigen Kommunion in Ast. Drei Mädchen und vier Buben werden am 21. Mai in der Wallfahrtskirche das Sakrament der Kommunion empfangen.
Die Mitglieder des OGV Ast trafen sich zur Jahresversammlung im Pfarrheim. Stellvertretend für das kommissarische Führungsteam konnte Caroline Stautner 29 Mitglieder, darunter Ruhestandspfarrer Raimund Arnold, sowie Fachberaterin Renate Mühlbauer vom Kreisverband und Bürgermeister Markus Ackermann begrüßen. In einer Gedenkminute gedachte man den verstorbenen Mitgliedern des Vereins, besonders der im letzten April verstorbenen langjährigen Vorsitzenden Irene Feiner. Ihre Unterstützung fehlte dem neuen Vorstandsteam besonders in der Anfangszeit sehr.
Die Vorsitzende des Katholischen Frauenbundes Ast, Christina Wutz hat eine Spende in Höhe von 300 Euro an Christian Liegl aus Grub übergeben, der diese an die Hilfsorganisation Child Hope in Manila weiterleitet. Die Spende ist ein Teil des Erlöses aus dem Adventsmarkt des KDFB in Ast, der wieder sehr gut besucht war.
Junge und ältere Messdiener aus der Region spielten in 15 Teams um die Teilnahme am Wolfgangs cup 2017.
Die Ministranten aus Waldmünchen, Geigant und Ast gewannen den Mini-Cup Junioren.
Um den Vögeln durch den harten Winter zu helfen bastelten die Klapperstörche Ast Futterhäuschen aus altem Kaffeegeschirr. Franz Braun besorgte dafür Stangen und Schrauben und bohrte alle Porzellanteile vor. Die Kinder flochten Aufhängungen aus bunten Bändern und füllten ihre Tassen mit Vogelfutter oder ihre Blumentöpfe mit einem Vogelfutter-Fett-Gemisch.
“Sing ma mitanand af Weihnachten zua” - dieser Aufforderung des Aster Kirchenchors waren am vierten Adventssonntag viele Zuhörer gefolgt. Neben dem Chor wirkten auch die Bläsergruppe um Hans Braun und die Waldmünchner Saitenmusi mit. Petra Ackermann und Michael Urban hatten besinnliche Texte in Mundart vorgetragen.
Eine lebendige Pfarrei ist auf die Mithilfe ihrer ehrenamtlicher Mitarbeiter angewiesen. Sie helfen, Feste zu organisieren, Gottesdienste mitzugestalten oder die Kirche zu schmücken. Die Gläubigen gestalten das Leben in der Pfarrei aktiv mit - sie lassen Glauben lebendig werden.
Der Frauenbund Ast lud seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ins Pfarrheim ein. Die Vorsitzende Christina Wutz eröffnete die Versammlung des 106 Mitglieder zählenden Vereins und begrüßte neben dem Geistlichen Beirat Wolfgang Häupl etwa 30 anwesende Frauen. Sie übermittelte herzliche Grüße von Ruhestandspfarrer Raimund Arnold und die Neujahrsgrüße der Diözesanvorsitzenden Karin Schlecht und Bezirksvorsitzenden Isabel Walczuch. Durch das 50-jährige Jubiläum, das der KDFB-Ast im vergangenen Jahr feiern konnte, war hier ein engerer Kontakt entstanden.
Pfarrbüro:
Katholisches Pfarramt St. Stephan
Frankstrasse 1
93449 Waldmünchen
Telefon: 09972 1326
Fax: 09972 4343
E-Mail: waldmuenchen@bistum-regensburg.de
Erreichbarkeit des Seelsorge-Teams ....... auch außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Pfarrer Albert Hölzl
Am Kalvarienberg 5, 93464 Tiefenbach
Telefon: 09673 202 oder 0170 1811751
E-Mail: albert_hoelzl@web.de
Pater Anish Jakob
Frankstraße 1, 93449 Waldmünchen
Telefon: 09972 300974
E-Mail: salesmarattil@gmail.com
Gemeindereferentin Theresa Glaser
Telefon: 0151 70826590
E-Mail: theresa.glaser@bistum-regensburg.de